Kursinhalte

Die Digitale Transformation strategisch umsetzen

Durch den Wandel in der produzierenden Industrie steigt die Nachfrage nach mehr Flexibilität und Agilität mittelständischer Unternehmen stetig an. Mithilfe der Digitalen Transformation können die Risiken in komplexen Wertschöpfungsketten besser gemanaged und Kundenanforderungen einfacher bedient werden.

In diesem Kurs erlernen Sie als Digital Transformation Expert die richtigen Methoden und Werkzeuge, um die Digitale Transformation in Ihrem Unternehmen umzusetzen. Dazu gehören Methoden zur Erkennung von Potentialen durch den Einsatz von Digital-Technologien, Werkzeuge zur Bewertung und systematischen Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen sowie Kenntnisse über in der Praxis erprobte Lösungsansätze.

Der Kurs umfasst Vorträge aus Industrie, Wissenschaft und Workshops sowie Networking und Abendveranstaltungen in Aachen, bei denen Sie sich mit unseren Referenten und den Teilnehmern informell austauschen können um neue Impulse sammeln und von deren Erfahrungen profitieren können.

Weitere Informationen zu den Inhalten, Kursprogramm und Referenten finden Sie auch in unserer Broschüre.

    Kursinhalte:

    • Identifikation und Bewertung von Digitalisierungspotenzialen auf Basis des Status Quo des eigenen Unternehmens
    • Verstehen verschiedener Digitalisierungsmaßnahmen, Kerntechnologien und Abhängigkeiten
    • Ganzheitliche Lösungsansätze und Methoden für die Umsetzung von interdisziplinären Digitalisierungsprojekten
    • Quantifizierung von Digitalisierungsmaßnahmen und Grundlagen zu aktuellen Technologietrends
    • Aufbau einer geeigneten Digitalisierungsorganisation und -kultur für die erfolgreiche Umsetzung der notwendigen Maßnahmen

    Deutschsprachiger Kurs 2023

    Modul 1: 26. - 28. April
    Modul 2: 24. - 26. Mai

    Englischsprachiger Kurs 2023

    Modul 1&2: 16. - 20. Oktober

    Der nächste Kurs beginnt in:

    Tage
    :
    Stunden
    :
    Minuten

    Agenda

    Agenda des letzten deutschsprachigen Kurses 2023

    26.04.2023

    Vision & Impact

    9:00 - 9:30

    Einführung & Begrüßung

    (Kerstin Lörsch & Christian Weiler)*

    9:30 - 11:00

    Industrie 4.0: Why it matters

    (Christian Hocken & Max Stroh)*

    11:00 - 12:15

    Livetour: Smarte Produktion in der Demonstration Factory Aachen

    (Murtaza Abbas)*

    12:15 - 13:15

    Mittagspause

    13:15 - 14:45

    Business Digitalization Alignment I

    (Dr. Tobias Harland, Jaques Engländer & Lara Johanning)*

    15:15 - 16:30

    Business Digitalization Alignment II

    (Dr. Tobias Harland & Lara Johanning)*

    16:30 - 18:00

    Expertenvortrag: Erfahrungen aus Digitalisierung in der SMS Group

    (Dr. Boris Feige, SMS digital)*

    Ab 18:30

    Abendprogramm

    27.04.2023

    Transformationsstrategie & Maßnahmen

    8:30 - 10:30

    Starting the Digital Transformation

    (Dr. Sebastian Schmitz)*

    10:45 - 12:15

    Workshop: i4.0MC Plattform & Potenziale: Bewertung des Status Quo

    (Marcel Hagemann)*

    12:15 - 13:15

    Mittagspause

    13:15 - 14:30

    Workshop: i4.0MC Plattform & Potenziale: Bewertung des Status Quo

    (Marcel Hagemann)*

    15:00 - 16:00

    Fokussession IT Compliance / IT Governance

    (Lara Johanning)*

    16:30 - 18:00

    Expertenvortrag: Success factor Usability

    (Dennis Schiemann, Lindt)*

    28.04.2023

    Digitale Außenwirkung

    9:00 - 10:30

    Fokussession: Cyber-Security & Digitale Resilienz - Digitale Infrastrukturen schützen

    (Jaques Engländer)*

    10:30 - 12:15

    Impulsvortrag & Workshop: Digitale Souveränität

    (Kajan Kandiah)*

    12:15 - 13:30

    Mittagspause

    13:30 - 15:00

    Expertenvortrag: Data Analytics

    (Maike Holtkemper, Zentis)*

    15:00 - 15:30

    Wrap Up: Modul 1

    24.05.2023

    Technologietrends

    9:00 - 9:30

    Rekapitulation: Modul 1

    9:30 - 10:30

    Fokussession: Process Mining in der Produktion

    (Hannes Häfke - PADS der RWTH Aachen)*

    10:30 - 11:30

    Workshop: Process Mining in der Anwendung

    (Hannes Häfke - PADS der RWTH Aachen)*

    11:30 - 12:30

    Fokussession: Industrial IoT-Plattformen - Der digital vernetzte Shopfloor

    (Justus Benning)*

    12:30 - 13:30

    Mittagspause

    13:30 - 14:45

    Fokussession: KI-Anwendungen in der Produktion

    (Florian Clemens)*

    15:00 - 16:00

    Fokussession: Low Code/No Code platforms

    (Kira Frings)*

    16:15 - 17:30

    Expertenvortrag: Digitale Transformation bei ZF

    (Stephan Kaiser, ZF Friedrichshafen AG)*

    18:30 - 20:30

    Abendveranstaltung

    25.05.2023

    Change & Organisation

    8:30 - 9:30

    Potenziale quantifizieren: Wertbeitrag von Digitalisierungsmaßnahmen

    (Dr. Tobias Harland)*

    9:30 - 10:30

    Workshop: Potenziale quantifizieren

    (Christian Hocken)*

    10:30 - 12:15

    New Work: Wie moderne Organisationen arbeiten

    (Prof. Wolfgang Boos)*

    12:15 - 13:30

    Mittagspause

    13:30 - 14:30

    Digitalisierungsteams aufbauen: Industrie 4.0 zentral koordinieren und lokal umsetzen

    (Marcel Hagemann, Jacques Engländer & Jonas Kaufmann)*

    14:30 - 15:30

    Expertenvortrag: Change Management bei digitalen Projekten

    (Andreas Kraut, CIBA)*

    15:30 - 17:00

    Expertenvortrag: Digitale Transformation bei Reifenhäuser und R-Cycle

    (Dr. Benedikt Brenken, Reifenhäuser Digital)*

    17:00 - 17:30

    Prüfungsvorbereitung

    26.05.2023

    Prüfung & Abschluss

    8:30 - 10:30

    Prüfung

    10:45 - 12:30

    Workshop: IoT via Drag-and-drop - Ohne Programmierung ins Internet of Things

    (Stefan Leachu)*

    12:30 - 13:00

    Fingerfood

    13:00 - 14:00

    Zertifikatsverleihung und Abschluss

    Unsere Referenten

    • Dr. Dirk Wagner

      Director Product Management Schaeffler Lifetime Solutions @ Schaeffler

      Stefan Schunck promovierte an der Technischen Universität Braunschweig und kam 2005 zur Krones AG, einem der führenden Hersteller von Verpackungs- und Abfülltechnik. Dort war Stefan Schunck u.a. im technischen Marketing oder als Leiter der Unternehmensentwicklung tätig. Zu seinen Aufgaben gehörten die strategische Ausrichtung und M&A-Aktivitäten. Anschließend wechselte er zur Tochtergesellschaft Syskron Holding GmbH, wo er als Geschäftsführer die Bereiche Digitalisierung, Intralogistik und Business Consulting aufbaute und verantwortete. Seit 2022 ist Stefan Schunck bei der Samhammer AG als Architect Digital Solutions tätig.

    • Dr. Stefan Schunck

      Head of Digital Products - Samhammer AG

      Stefan Schunck promovierte an der Technischen Universität Braunschweig und kam 2005 zur Krones AG, einem der führenden Hersteller von Verpackungs- und Abfülltechnik. Dort war Stefan Schunck u.a. im technischen Marketing oder als Leiter der Unternehmensentwicklung tätig. Zu seinen Aufgaben gehörten die strategische Ausrichtung und M&A-Aktivitäten. Anschließend wechselte er zur Tochtergesellschaft Syskron Holding GmbH, wo er als Geschäftsführer die Bereiche Digitalisierung, Intralogistik und Business Consulting aufbaute und verantwortete. Seit 2022 ist Stefan Schunck bei der Samhammer AG als Architect Digital Solutions tätig.

    • Dr.-Ing. Boris Alexander Feige

      Chief Operating Officer - SMS digital GmbH

      Dr. Boris Feige promovierte am FIR der RWTH Aachen, wo er als stellvertretender Leiter des Bereichs Business Transformation tätig war. Nach seiner Zeit am FIR der RWTH Aachen University wechselte er zur SMS digital GmbH, die als Tochterunternehmen der SMS Group digitale Lösungen für die Metallindustrie anbietet. Boris Feige war dort als Head of Consulting & Business Development für den Aufbau des digitalen Geschäfts in den Kernmärkten der globalen Stahlproduktion verantwortlich und ist nun in der Position des Chief Operating Officer tätig.

    • Dr.-Ing. Benedikt Brenken

      Director R-Cycle Initiative - Reifenhäuser Group

      Dr. Benedikt Brenken hat Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften an der RWTH Aachen und der Universidad Politécnica de Madrid studiert. Seine berufliche Laufbahn begann er beim FIR an der RWTH Aachen. Begleitend promovierte er unter der Betreuung von Prof. Günther Schuh an der RWTH Aachen zu den Themen Digitalisierung und industrielle Dienstleistungen. Seit 2015 ist er für die Reifenhäuser Gruppe tätig und übernahm zunächst die Verantwortung für die Entwicklung und Umsetzung der unternehmensweiten Digitalstrategie sowie für die globale Reifenhäuser Quality Service Initiative. Seit 2020 leitet und verantwortet er alle operativen und strategischen Aktivitäten der unternehmensübergreifenden R-Cycle Initiative.

    • Olaf Korbanek, Dipl. Math

      Head of IT and Organisation - KTR Systems GmbH

      Olaf Korbanek studierte Mathematik und Informatik an der WWU Münster. Nach seinem Studium wechselte er zur Hengst SE in die Automobilindustrie, sein Schwerpunkt lag immer auf der Einführung von IT-Systemen, die letzten 7 Jahre als Gesamt-IT-Leiter. Zwei Jahre lang war Herr Korbanek für die IT des Autoteilegroßhändlers Wessels & Müller verantwortlich, bevor er 2014 die IT-Leitung der KTR Systems übernahm. Herr Korbanek interessiert sich für alle Bereiche der Informationsverarbeitung, insbesondere KI, Prozessmanagement und die psychologischen und gruppendynamischen Aspekte.

    • Marijn Grevink

      Program Manager Digital Operations - Mars Inc.

      At Mars Veghel, I am leading the digital transformation of the site. Together with my team, we strategically align with our global and regional colleagues and act as pilot plant for Mars Inc. By pushing for new initiatives and ensuring business requirements are met, we facilitate global scalability.

      It is our ambition to establish a Mars Lighthouse plant and build the factory of the future.

    • Arno Flapper

      Digital Operations Lead Europe, Russia and Turkey - Mars Inc.

      I am responsible for the digital operations strategy for Mars-Wrigley in Europe. Together with the local, regionai and global colleagues I lead the digital transformation agenda for all Mars-Wrigley sites in Europe.

      The goal is to continuously improve quality, output and needed resources per unit of endproduct. Digitization is an enabler towards this goal.

    • Peter Treutlein

      Vorstand - Trovarit AG

      Peter Treutlein studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen und war anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter am FIR e.V. tätig. Im Jahr 2000 gründete er die Trovarit AG und ist seitdem Vorstand dieser.
      Dort begleitete er über 100 Projekte im Bereich Business Software und ist Autor zahlreicher Fachartikel sowie Buchbeiträge, unter anderem des Aachen Marktspiegels Business Software ERP/PPS. Zudem arbeitet er als Mitinitiator und Coach für das Strategic Business Development des Centers „Enterprise Resource Planning“ und ist Mitglieg im Foschungsbeirat des FIR e.V. an der RWTH Aachen.

    • Max-Ferdinand Stroh, M.Sc.

      Information Management - FIR, RWTH Aachen

      Max-Ferdinand Stroh leitet den Bereich Informationsmanagement am FIR der RWTH Aachen. Gemeinsam mit seinem Team unterstützt er Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation. Während seiner Zeit am FIR hat er eine Vielzahl von Projekten zur Digitalisierung, zur agilen Entwicklung von smarten Produkten sowie zum Prozess- und IT-Architekturmanagement aus strategischer und operativer Sicht geleitet und umgesetzt. Zuvor leitete er die Gruppe Information Technology Management bei der FIR, wo er die agile Entwicklung von Smart Products in verschiedenen Projekten unterstützte.

    • Christian Hocken, MBA.

      Managing Partner - Industrie 4.0 Maturity Center

      Christian Hocken ist als geschäftsführender Partner für die strategische Ausrichtung des Industrie 4.0 Maturity Centers und für den Aufbau von Kundenbeziehungen und Kooperation verantwortlich. Als Koordinator der acatech Studie hat er ein tiefgreifendes Verständnis für die Industrie 4.0 Transformation produzierender Unternehmen entwickelt, das er in zahlreichen Kundenprojekten zum Einsatz gebracht hat. Vor der Gründung des Centers war Christian Hocken stv. Leiter des Bereichs Informationsmanagement am FIR an der RWTH Aachen und hat Unternehmen bei der Erarbeitung und Umsetzung von Digitalisierungsstrategien begleitet. Sein ausgeprägtes Interesse für die Transformation von Unternehmen begleitet ihn schon seit seinem Informatik- und MBA-Studium an der RWTH Aachen.

    • Hannes Häfke

      Research Associate @ Fraunhofer FIT

      Stefan Schunck promovierte an der Technischen Universität Braunschweig und kam 2005 zur Krones AG, einem der führenden Hersteller von Verpackungs- und Abfülltechnik. Dort war Stefan Schunck u.a. im technischen Marketing oder als Leiter der Unternehmensentwicklung tätig. Zu seinen Aufgaben gehörten die strategische Ausrichtung und M&A-Aktivitäten. Anschließend wechselte er zur Tochtergesellschaft Syskron Holding GmbH, wo er als Geschäftsführer die Bereiche Digitalisierung, Intralogistik und Business Consulting aufbaute und verantwortete. Seit 2022 ist Stefan Schunck bei der Samhammer AG als Architect Digital Solutions tätig.

      • Krones
      • KTR Systems GmbH
      • Mars Wrigley
      • SMS-digital
      • Trovarit AG

        Anmeldung

        Bitte füllen Sie zur Anmeldung zu unserem Zertifikatskurs das unten stehende Formular aus

        Teilnahmegebühren: 5.900€ (zzgl. USt.)
        Frühbucherrabatt bis zum 18. März: 4.900€ (zzgl. USt.)

        Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Mit der Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
        Bitte zahlen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Rechnung.


        Als Digital Transformation Expert sind Sie in der Lage, ein nachhaltiges und umfassendes Konzept zur digitalen Transformation ihres Unternehmens zu entwickeln und in der Praxis umzusetzen.


        Das Industrie 4.0 Maturity Center wurde 2017 als Spin-off der RWTH Aachen gegründet und unterstützt produzierende Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation. Die Geschäftsstelle auf dem RWTH Aachen Campus schafft einen engen Kontakt zur aktuellen Forschung sowie den Zugang zur geballten Expertise der Forschungscluster. Durch die Anwendung des Industrie 4.0 Maturity Index in einer Vielzahl von Kundenprojekten kann das Industrie 4.0 Maturity Center auf eine umfassende Erfahrung im Bereich der digitalen Transformation verweisen.

        Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungs- und Ausbildungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation, der Informationslogistik und der Unternehmens-IT mit dem Ziel, die organisatorischen Grundlagen für das digital vernetzte Industrieunternehmen der Zukunft zu schaffen. Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Business Transformation, Informationsmanagement und Produktionsmanagement.

        Ansprechpartner

        Christian Weiler
        Christian Weiler

        Consultant

        christian.weiler@i40mc.de

        Kerstin Lörsch, M.Sc.
        Kerstin Lörsch, M.Sc.

        Consultant

        Kerstin.Loersch@fir.rwth-aachen.de


        Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.

        Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

        Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.

        Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

        Ihre Auswahl wurde gesichert.