Durch den Wandel in der produzierenden Industrie steigt die Nachfrage nach mehr Flexibilität und Agilität mittelständischer Unternehmen stetig an. Mithilfe der Digitalen Transformation können die Risiken in komplexen Wertschöpfungsketten besser gemanaged und Kundenanforderungen einfacher bedient werden.
In diesem Kurs erlernen Sie als Digital Transformation Expert die richtigen Methoden und Werkzeuge, um die Digitale Transformation in Ihrem Unternehmen umzusetzen. Dazu gehören Methoden zur Erkennung von Potentialen durch den Einsatz von Digital-Technologien, Werkzeuge zur Bewertung und systematischen Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen sowie Kenntnisse über in der Praxis erprobte Lösungsansätze.
Der Kurs umfasst Vorträge aus Industrie, Wissenschaft und Workshops sowie Networking und Abendveranstaltungen in Aachen, bei denen Sie sich mit unseren Referenten und den Teilnehmern informell austauschen können um neue Impulse sammeln und von deren Erfahrungen profitieren können.
Weitere Informationen zu den Inhalten, Kursprogramm und Referenten finden Sie auch in unserer Broschüre.
Kursinhalte:
Deutschsprachiger Kurs 2023
Modul 1: 26. - 28. April
Modul 2: 24. - 26. Mai
Englischsprachiger Kurs 2023
Modul 1&2: 16. - 20. Oktober
9:00 - 9:30
Einführung & Begrüßung
9:30 - 11:00
Industrie 4.0: Why it matters
11:00 - 12:15
Livetour: Smarte Produktion in der Demonstration Factory Aachen
12:15 - 13:15
Mittagspause
13:15 - 14:45
Business Digitalization Alignment I
15:15 - 16:30
Business Digitalization Alignment II
16:30 - 18:00
Expertenvortrag: Erfahrungen aus Digitalisierung in der SMS Group
Ab 18:30
Abendprogramm
8:30 - 10:30
Starting the Digital Transformation
10:45 - 12:15
Workshop: i4.0MC Plattform & Potenziale: Bewertung des Status Quo
12:15 - 13:15
Mittagspause
13:15 - 14:30
Workshop: i4.0MC Plattform & Potenziale: Bewertung des Status Quo
15:00 - 16:00
Fokussession IT Compliance / IT Governance
16:30 - 18:00
Expertenvortrag: Success factor Usability
9:00 - 10:30
Fokussession: Cyber-Security & Digitale Resilienz - Digitale Infrastrukturen schützen
10:30 - 12:15
Impulsvortrag & Workshop: Digitale Souveränität
12:15 - 13:30
Mittagspause
13:30 - 15:00
Expertenvortrag: Data Analytics
15:00 - 15:30
Wrap Up: Modul 1
9:00 - 9:30
Rekapitulation: Modul 1
9:30 - 10:30
Fokussession: Process Mining in der Produktion
10:30 - 11:30
Workshop: Process Mining in der Anwendung
11:30 - 12:30
Fokussession: Industrial IoT-Plattformen - Der digital vernetzte Shopfloor
12:30 - 13:30
Mittagspause
13:30 - 14:45
Fokussession: KI-Anwendungen in der Produktion
15:00 - 16:00
Fokussession: Low Code/No Code platforms
16:15 - 17:30
Expertenvortrag: Digitale Transformation bei ZF
18:30 - 20:30
Abendveranstaltung
8:30 - 9:30
Potenziale quantifizieren: Wertbeitrag von Digitalisierungsmaßnahmen
9:30 - 10:30
Workshop: Potenziale quantifizieren
10:30 - 12:15
New Work: Wie moderne Organisationen arbeiten
12:15 - 13:30
Mittagspause
13:30 - 14:30
Digitalisierungsteams aufbauen: Industrie 4.0 zentral koordinieren und lokal umsetzen
14:30 - 15:30
Expertenvortrag: Change Management bei digitalen Projekten
15:30 - 17:00
Expertenvortrag: Digitale Transformation bei Reifenhäuser und R-Cycle
17:00 - 17:30
Prüfungsvorbereitung
8:30 - 10:30
Prüfung
10:45 - 12:30
Workshop: IoT via Drag-and-drop - Ohne Programmierung ins Internet of Things
12:30 - 13:00
Fingerfood
13:00 - 14:00
Zertifikatsverleihung und Abschluss
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Mit der Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an.
Bitte zahlen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Rechnung.
Das Industrie 4.0 Maturity Center wurde 2017 als Spin-off der RWTH Aachen gegründet und unterstützt produzierende Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation. Die Geschäftsstelle auf dem RWTH Aachen Campus schafft einen engen Kontakt zur aktuellen Forschung sowie den Zugang zur geballten Expertise der Forschungscluster. Durch die Anwendung des Industrie 4.0 Maturity Index in einer Vielzahl von Kundenprojekten kann das Industrie 4.0 Maturity Center auf eine umfassende Erfahrung im Bereich der digitalen Transformation verweisen.
Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungs- und Ausbildungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation, der Informationslogistik und der Unternehmens-IT mit dem Ziel, die organisatorischen Grundlagen für das digital vernetzte Industrieunternehmen der Zukunft zu schaffen. Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Business Transformation, Informationsmanagement und Produktionsmanagement.